Master Labs
Im Rahmen eines Master Labs können forschungsinteressierte Master-Studierende im Kontext eines Forschungsverbundes (z.B. Exzellenzcluster, Graduiertenkolleg oder International Research Training Group) ein Forschungsprojekt verfolgen. Sie erhalten dabei Unterstützung von erfahrenen Wissenschaftler*innen und besuchen zusätzliche Lehrveranstaltungen, die das Projekt inhaltlich und methodisch begleiten.
Durch die Teilnahme an einem Master Lab können Studierende bereits während des Studiums an Forschungskontexte herangeführt werden und ein erstes eigenes Projekt in einem spannenden Umfeld durchführen, woraus sich u.U. dann eine Abschlussarbeit entwickeln lässt. Für die Forschungsverbünde bieten Master Labs die Möglichkeit zur frühen Rekrutierung von talentiertem Nachwuchs und zur besseren Verzahnung von Forschung und Lehre.
Die Abteilung Innovation und Qualität in der Lehre sorgt für die Vernetzung der Master Labs untereinander und bietet den Studierenden zusätzliche fachübergreifende und transdisziplinäre Lehrveranstaltungen an (z.B. wissenschaftstheoretische und -ethische Reflexionen, Workshops zu verschiedenen Methoden empirischer Forschung, good scientific practice). Die fächerübergreifenden Angebote vernetzen die Studierenden verschiedener Master Labs untereinander und bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in einem interdisziplinären Umfeld zu diskutieren. Das Projekt Master Labs ist überdies international ausgerichtet und wird im Verbund mit dem Projekt „STREAM“ (STudent REseArch Mobility) der League of European Research Universities (LERU) durchgeführt.
Master Labs leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und können für Studierende ein erster Schritt in Richtung einer Karriere in Wissenschaft und Forschung sein.
Bewerbungen für das Jahr 2025 sind jederzeit möglich. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Folgende Projekte werden derzeit im Rahmen der Master Labs gefördert:
- SMART Master Lab am SFB Small Data (PD Dr. Nadine Binder, ab 01.01.2025)
Abgeschlossene Master Lab Projekte der Förderperiode 2023/24:
- Master Lab “Bioinformatics and high throughput methods in modern research on gene expression control” am GRK 2344 MeInBio (Sprecherin Prof. Dr. Tanja Vogel, Institut für Anatomie und Zellbiologie), (SoSe 2022 - WiSe 2023/24).
- Master Lab „MoTer“ - Modern Technologies in enzyme research (Prof. Dr. Thorsten Friedrich, Institut für Biochemie - in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2202 „Transport across and into membranes“ und mit dem von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Doktorandenkolleg DFDK 0407 „Enzyme reactivities and their applications“), (SoSe 2020 - WiSe 2023/24). Weitere Infos zum MoTer Master Lab finden Sie hier.
Abgeschlossene Master Lab Projekte der Förderperiode 2022/23:
- Master Lab Soundscape Ecology am Institut für Biologie II / Abteilung Geobotanik (Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen) in Kooperation mit der RTG ConFoBi (Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Abgeschlossene Master Lab Projekte der Förderperiode 2021/22:
- Master Lab "Helden - Schule" (Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, SfB 948 ´Helden - Heroisierungen - Heroismen´), (seit SoSe 2021)
- Master Lab "Alltag und Arbeit in Transformation" (Lea Breitsprecher B.A., Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Dr. Sarah May, Prof. Dr. Markus Tauschek, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie), (seit SoSe 2021)
- Master Lab "Sustainable Pharmacy" (Prof. Dr. Michael Müller, Dipl.-Pharm. Karina Witte, Petra Mußler, Institut für Pharmazie), (seit SoSe 2021)
Abgeschlossene Master Lab Projekte 2019-2021:
- Master Lab am Exzellenz-Cluster "CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies": „Synthetic Strategies to Control Biological Function” (SoSe 2019-WS 2019/2020). Weitere Infos zum CIBSS Master Lab finden hier.
- Master Lab am Exzellenz-Cluster "Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS), (WS 2019/2020 - SoSe 2020 und WiSe 2020/21). Weitere Infos zum livMatS Master Lab finden Sie hier.